Kokosöl, Fichtenharz, Bienenwachs
Wirkt zusammenziehend auf kleinen offenen Wunden, kann auch als "Zugsalbe" bei eingezogenem Schifer verwendet werden, ebenso bei Stechwarzen. Ich selbst verwende sie auch bei Fieberblasen oder aufgebrannten Lippen
Anwendung nur äußerlich!
und hier nochmal eine Fichtenharzsalbe mit Rapsöl, Kokosöl, Fichtenwipferlöl, Lanolin, Bienenwachs, Fichtenharz, Weihrauch im 53 ml Glas mit Schraubdeckel
Burgunderharz ist das gereinigte Fichtenharz, diesmal aus der Apotheke, weil das Reinigen von Harz meinen Topfvorrat minimiert;-)
Rapsöl, Burgunderharz, Lanolin und Bienenwachs
gegen kalte Füße und Nackenverspannung
Olivenöl, Lanolin, Bienenwachs, Ingwer, Zimtstangen, Gewürznelken
eine weitere gibts noch mit Chili und Sternanis zusätzlich
NICHT BEI NUSSALLERGIE VERWENDEN!!!!
wirkt unter anderem desinfizierend und riecht auch nach dem bekannten Betaisadona.
Kokosöl, Lanolin, Bienenwachs, Schwarznusstinktur
da das Heilspektrum von dieser Pflanze sehr umfangreich ist, verweise ich Sie auf
folgende Seite: Naturheilkundelexikon
NICHT BEI NUSSALLERGIE VERWENDEN!!!!
aus den eigenen Schwarznüssen..... angesetzt mit 70 %igen Alkohol
Wirkung & Anwendung
Tanine, wie sie in der Schwarznuss enthalten sind, können eine schnelle Hilfe bei Schmerzen sein und auch Schwellungen sollen mit ihnen schneller abklingen. Allerdings ist in diesem Bereich noch keine Studie speziell zu den Taninen in der Schwarznuss durchgeführt worden. Dennoch kann man davon ausgehen, dass sie bei Schwellungen und Schmerzen für eine Linderung sorgen, da Tanine insgesamt bereits gut erforscht sind.
Zudem soll die Schwarznuss auch bei anderen Beschwerden ein wichtiger Helfer sein. Bei der Blutreinigungund zur Entgiftung sowie bei Bluthochdruck wird der kleinen Nuss eine hilfreiche Wirkung zugeschrieben. Durch die Inhaltsstoffe ist sie zudem auch anthelminitisch (wurmabtötend), antiparasitär, antiseptisch und blutstillend. Durch die guten Eigenschaften hat die Schwarznuss in der Kräuterheilkunde nicht nur einen guten Ruf, sondern ist darin fester Bestandteil.
Fazit
Die Schwarznuss ist ein hervorragender Helfer bei Parasiten. Doch auch, um den Blutdruck zu senken, bei Magen-Darm-Beschwerden oder bei Herpes und Warzen kann die Schwarznuss ein wichtiger Helfer sein.
Auch wenn noch nicht viele Studien bezüglich der Wirkung durchgeführt wurde, sollte man sich ein wenig auf die alternative und traditionellen Heilmethode besinnen, in der die Schwarznuss ein fester Bestandteil ist. Hier wird sie vor allem bei Beschwerden im Verdauungstrakt eingesetzt. Zudem sind die hervorragenden Inhaltsstoffe bei Schmerzen und Schwellungen eine guter Helfer und können Linderung verschaffen.
Als Snack zum Knabbern vor dem Fernseher oder als Tinktur ist die Schwarznuss immer empfehlenswert, wenn man die Darmflora im Gleichgewicht halten möchte.
mehr Infos dazu gibts auf der Seite: https://www.natur-institut.com/schwarznuss/
Noch ein Tipp: ich habe es auch zum Beizen auf Holzoberfläche verwendet
Efeu, Olivenöl, Lanolin, Bienenwachs, Schwarznuss Tinktur
hilft z.B. gegen Orangenhaut
eine weitere Salbe habe ich mit Rapsöl, Zitronenöl, Zitronentinktur, Zitronenschalen, Zimt und ätherischem Minzöl gemacht
Mistelblätter, Olivenöl, Rapsöl, Fichtenharz, Weihrauch, Myrrhe, Bienenwachs
(Die Mistel ist an/im einen Weißdorn gewachsen) und wird u.a. bei Entzündungen verwendet
Hagebuttenöl, Zitronenöl, Orangen-Zimt-Öl, Kokosöl, Lanolin, Hydrolate: Nelken, Orangen und Lavendel, Zitronentinktur, Bienenwachs
Ausgangsmaterial war der "Winter-Balsam Sensitiv" der Firma well & active mit folgenden Inhaltsstoffen laut Verpackung:
Petrolatum (Vaseline), Kampfer, Eukalypthus-Öl, Jojoba-Öl, D-Limone, Bisabolol, Linalool.
Ich habe meinen Massagebalsam um folgende Zutaten erweiert und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden:
Kokosöl, Karottenöl, PalosantoTinktur, Agua di Florida.
Informationen zu den Inhaltsstoffen des Ausgangsmaterial finden Sie auf folgender Internetseite:
1.) https://dutch-passion.com/de/blog/was-ist-linalool-und-wie-wirkt-sich-dieses-terpen-aus-n907
2.) https://cbd-infos.com/terpene/
hier ein Auszug dieser Seite über Terpene:
Pflanzenpower für die menschliche/tierische Gesundheit
Terpene besitzen …
… Eigenschaften. Sie können also auf vielfache und vor allem natürliche Weise auf deine Gesundheit einwirken, sie wiederherzustellen und zu erhalten helfen. Dabei gehen sie eine Interaktion mit den zellulären/neuronalen Rezeptoren ein, welche sich über den gesamten Organismus ausbreiten, ein. Damit haben sie etwas mit Cannabinoiden gemeinsam, die auf die gleiche Weise wirken: nämlich über das Endocannabinoidsystem.
Einer ihrer größten Vorteile: Terpene sind vermutlich frei von Nebenwirkungen – die Forschung bildet sich dahingehend noch kein Abschlussurteil – wie sie etwa bei pharmazeutisch hergestellten Medikamenten zu erwarten sind.
Nicht nur die Terpene der Hanfpflanze besitzen eine solch umfangreiche Wirkung. Wenn du im Internet in dieser Richtung recherchierst, wirst du auf Erstaunliches stoßen.
und damit die Haut nicht austrocknet, hier auch noch die Pflegesalbe
"todo bien"
Kokos-, Palo Santo- und Zitronenöl, Agua di Florida Agua di Ruda, Lanolin, Bienenwachs
auch die Salbe duftet wunderbar;-)
53ml
im Set:
Desinfektionsspray 80ml und Pflegesalbe 53ml "Todo bien"
Wichtig: Die Anwendung der Creme ersetzt nicht die medizinische Behandlung der Ursachen von Gicht, sondern kann nur die Schmerzen während der Gichtschübe lindern!
Die Creme kann mehrmals täglich auf schmerzende Gelenke aufgetragen oder über Nacht dick in einem Umschlag verwendet werden.
Da die Creme sehr angenehm auf der Haut ist und pflegende Wirkstoffe enthält, kann man sie auch gut bei trockenen, entzündlichen Ekzemen verwenden, die mit einem erhöhten Harnsäurewert im Blut einhergehen.
Für die Salbe habe ich zuvor Giersch Öl und Giersch Tinktur angesetzt, die ich dann mit Lanolin, Bienenwachs und Kokosöl zu einer Salbe gerührt habe.
Über das Wirkungsspektrum des Gierschs kann man auf der Seite kostbarenatur.net interessante Infos lesen.
Text: https://www.kostbarenatur.net/rezepte/giersch-haut-heil-creme-selber-herstellen/
Bild: Von Frank Vincentz - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2603077
aus unjodiertem, groben Meersalz und unbehandelten Rosen und Wildrosen aus meinem Garten; mit einem "Spritzer" trockenem Rotwein.
Passt sehr gut zu Fleisch- und Wildgerichten
mit Zitronengras, Kardamom, Hollerblüten, Rosmarin, Zitronenschale, Knoblauch, Ingwer, Pfefferkörnern, geräucherten Pfefferkörnern, Wacholderbeeren, Kreuzkümmel, Estragon, Koriander, Gewürznelken. Rotweinsalz grob unjodiert, Rohrzucker, Minze, und Chilischoten